DaCapo - unser Schulprojekt

     Zur Anmeldung

    „...darum versäume ich [...] nie, warnend auf den in den letzten Jahrzehnten stetig darbenden Musikunterricht an unseren Schulen hinzuweisen. Wenn wir einschlafen lassen, was da an Potential vorhanden ist, dann sägen wir an dem Kreativitätsast, auf dem wir alle miteinander sitzen.“

    Altbundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog

     

    Wie schon der Altbundespräsident betont, geht die musikalische Förderung der Kinder immer mehr zurück; da wollen wir vom Musikverein dagegenhalten und haben deswegen eine Kooperation  mit der Ferdinand-Dietz-Grundschule Memmelsdorf und der Kreismusikschule Bamberg ins Leben gerufen.

    IMG 20171219 WA0003

    Inhalt

    Die Kinder werden systematisch und „von Beginn an“ optimal an die Musik herangeführt und musikalisch gefördert.

    Im ersten Schuljahr:

    • bilden die Kinder Kontakt zur EMP (Elementare Musikpädagogik): Sie lernen die Orff-Instrumente und verschiedene Stabspiele, wie Xylophon, kennen und musizieren mit selbigen.
    • Aber auch mit dem Körper kann man Musik machen: Klatschen, Klopfen, Schnipsen, Patschen bringt den Kindern grundsätzliches Rhythmusgefühl.

    Im zweiten Jahr:

    • gibt es ein sog. „Instrumentenkarussell“; hier werden den Kindern die klassischen Instrumente des Blasorchesters/Musikvereins vorgestellt. Sie dürfen diese begutachten und auch selbst ausprobieren. Ziel ist es, am Ende der 2. Klasse das Instrument auszusuchen, das das Kind gerne erlernen möchte.
    • Außerdem beginnen die Kinder im 2. Halbjahr der 2. Klasse Blockflöte zu erlernen. Dies bildet eine gute Grundlage für das Erlernen „großer“ Blasinstrumente und führt in grundlegende Technik der Atemführung ein.
    • Zudem lernen die Kinder das Notenlesen und die Rhythmiklehre.

     

    Im dritten und vierten Schuljahr:

    • Ziel ist das Erlernen eines „großen“ Blasinstrumentes in Form von  (Einzel-)Unterricht ab dem 3. Schuljahr.
    • Folgende Instrumente stehen dabei zur Auswahl: Querflöte, Oboe, Klarinette, SaxophonFagott, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba und Schlagzeug.
    • Bei den „Crescendos“ des MVM, wo die Kinder gleich von Anfang an auch die Freude am gemeinsamen Musizieren erleben können, wird das Niveau jeweils individuell an jeden Musiker angepasst. Somit kann jeder mitspielen, egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder schon Fortgeschrittene.
    • Überdies werden die Kinder langsam in das Vereinsleben integriert, indem sie z.B. an Ausflügen teilnehmen oder Vorspiel- und Schnuppernachmittage mitgestalten.
    • Nach ca. zwei Jahren Unterricht, sozusagen als kleiner „Abschluss“, besteht die Möglichkeit, das Juniorabzeichen des NBMB abzulegen. Dies ermöglicht auch den langsamen Übergang ins Hauptorchester des MVM.

     

    Kosten

    Der Elternanteil für das Projekt liegt aktuell bei 236,16pro Schuljahr. Dieser Betrag richtet sich nach der Gebührenordnung der Kreismusikschule und wird einmalig im November vom Musikverein abgebucht. Ermäßigungen (z.B. bei Geschwisterkindern) werden anschließend separat abgezogen.

    Der Name DaCapo

    Da Capo ist eigentlich in der Musik die Spielanweisung, ein Musikstück von der so bezeichneten Stelle an von vorne (da capo) zu beginnen.

    Wir im Musikverein Memmelsdorf sind der Meinung, dass auch eine gute musikalische Ausbildung am besten direkt von vorne beginnen sollte. Denn ein Rhythmusgefühl und ein gutes Gefühl für Töne sind Grundbausteine für jede musikalische Ausbildung, die im Kindesalter am einfachsten und spielerisch erlernt werden können.

    Übrigens, Da Capo hat auch noch eine zweite Bedeutung: 

    Der Ausruf „Da capo!“ ist eine Beifallsbekundung durch ein Publikum. Das Stück war so gut, dass man es noch einmal von Beginn an hören will. - Vielleicht steht auch Ihr Kind mal vor einem solchen Publikum und erinnert sich dann an unser Schulprojekt „DaCapo“ im Musikverein Memmelsdorf.

    Login Form